Metadatenverwaltung 101
“Metadatenverwaltung ist die Grundlage der Enterprise Data Governance“, diesen Satz hören wir oft bei der Implementierung Datenverwaltung Strategien. Als Unternehmensmanager, IT-Mitarbeiter oder Praktiker in der Datenbranche besteht die wichtigste Aufgabe beim Verständnis von Daten-Governance darin, Metadaten und Metadatenmanagement zu verstehen. In diesem Artikel erläutern wir das Konzept von Metadaten und helfen Ihnen, die Rolle des Metadatenmanagements in Unternehmen zu verstehen.

Metadatenverwaltung
Was sind Metadaten?
Einfach ausgedrückt sind Metadaten Daten über Daten. Metadaten werden bei jeder Datenerfassung an der Quelle generiert. Sie sind für Benutzer zugänglich, können innerhalb eines Unternehmens verschoben, mit anderen Daten aus anderen Quellen integriert oder ergänzt sowie konfiguriert, bereinigt und analysiert werden. Metadaten sind von unschätzbarem Wert, da sie Informationen über die Eigenschaften von Datenelementen liefern, die als Grundlage für strategische Betriebsentscheidungen dienen können.
Was bewirken Metadaten?
- Kann zur Integration aller Arten komplexer und unterschiedlicher Informationen verwendet werden.
- Die dadurch definierte semantische Ebene kann Endbenutzern dabei helfen, die im System gespeicherten Daten aufzuschlüsseln.
- Unterstützen Sie die dynamische Änderung der Anforderungen und die Flexibilität der Leistung (Schnittstelle) des Systems.
- Verbessern und gewährleisten Sie die Qualität der Daten.
- Unterstützen Sie die Entwicklung und Anwendung einer Vielzahl von Tools.
- Verbessern Sie die Systemsicherheit.
- Verbessern Sie die Intelligenz des Systems.
Was ist Metadatenmanagement?
Metadatenmanagement ist, wie der Name schon sagt, die Sammlung und Verwaltung von Metadaten. Mit der Entwicklung des Internets ist die Menge an Daten, die Unternehmen jährlich erfassen und nutzen, in den letzten Jahren exponentiell gewachsen. Die Datenformate in vielen Big-Data-Umgebungen von Unternehmen sind vielfältig und die Standards nicht einheitlich. Es ist schwierig, diese unterschiedlichen Datentypen zu sammeln, zu verbreiten und gemeinsam zu nutzen. Dies erfordert von den Unternehmen zwangsläufig eine einheitliche Standardverwaltung und -kontrolle dieser Daten, also ein Metadatenmanagement.
Welche Vorteile bietet das Metadatenmanagement für Unternehmen?
Durch Metadatenmanagement können Unternehmen die folgenden Vorteile erzielen:
- Verbessern Sie die Datenqualität: Entdecken Sie Datenprobleme und Inkonsistenzen in integrierten Datenquellen oder -zielen in Echtzeit und verbessern Sie so die allgemeine Datenqualität durch mehr Einblicke und kürzere Problembehebungszeiten.
- Beschleunigen Sie die Erkenntnisgewinnung: Kehren Sie die aktuelle 85/15-Regel um, die hochbezahlte Denker zu sehr damit beschäftigt, Fehler oder Unstimmigkeiten zu finden, zu verstehen und zu beheben, ohne die Quelldaten tatsächlich zu analysieren.
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Vorschriften wie GDPR, HIPAA, PII, BCBS und CCPA enthalten alle Anforderungen an Datenschutz und Sicherheit. Daher besteht die Notwendigkeit, sensible Daten zu kennzeichnen, ihre Datenherkunft, und beschreiben Sie den Ablauf zur Rückverfolgbarkeit.
- Digitale Transformation: Durch das Verständnis der vorhandenen Daten und ihres Wertpotenzials kann die digitale Transformation durch die Verbesserung digitaler Erfahrungen, die Optimierung digitaler Abläufe, die Förderung digitaler Innovationen und den Aufbau digitaler Ökosysteme erleichtert werden.
- Zusammenarbeit im Unternehmen: Die Geschäftseinheiten treiben die Abstimmung zwischen Datenverwaltung und strategischen Unternehmenszielen voran, während die IT die technischen Vorgänge des Datenmanagements übernimmt und so die Möglichkeit bietet, Daten zu entdecken, ihnen zu vertrauen und sie zu verwenden, um Unternehmensziele effektiv zu erreichen.
- Verbessern Sie die Arbeitseffizienz und senken Sie die Kosten: Wenn Sie sich auf automatisierte und wiederholbare Metadatenverwaltungsprozesse verlassen können, steigt die Produktivität. Berichten zufolge hat sich die Effizienz der Codierung um mehr als 851 TP2T, die Effizienz der Metadatenermittlung um mehr als 701 TP2T, die Effizienz des Datendesigns um 501 TP2T, die Effizienz der Datenkonvertierung um 701 TP2T und die Effizienz des Datenmappings um 801 TP2T erhöht.
- Beschleunigen Sie die Projektabwicklung: Big Data-Bereitstellungen, Datentresore, Data Warehouse-Modernisierung, Cloud-Migrationen und mehr sind bis zu 70% schneller.
Warum ist die Metadatenverwaltung so schwierig?
Das Erstellen und Verwalten einer unternehmensweiten Ansicht der zugrunde liegenden Metadaten sowie deren einfache Zugänglichkeit ist aus mehreren Gründen komplex:
- Heutzutage gibt es eine große Anzahl von Datentypen und Datenquellen, die nicht für die Zusammenarbeit konzipiert wurden.
- Fehlende Richtlinien, Prozesse und Tools zum Definieren und Steuern des Datenzugriffs nach Rolle und über Workflows hinweg.
- Die Dateninfrastruktur ist ein Flickenteppich aus unterschiedlichen Technologien und mangelhafter Dokumentation, wobei der nachgelagerten Integration kaum Beachtung geschenkt wird.
- Herkömmliche manuelle Methoden sind teuer, zeitaufwändig, fehleranfällig und können mit der Entwicklung dynamischer Infrastrukturen für das Unternehmensdatenmanagement nicht Schritt halten.
- Begrenzter oder fehlender Geschäftskontext, gemeinsame Terminologie nicht standardisiert und nicht im gesamten Unternehmen übernommen.
Dies kann dazu führen, dass Anwendungen und Initiativen, die auf einer robusten Dateninfrastruktur basieren, beeinträchtigt werden, was zu Fehlern bei Analysen und Erkenntnissen führt. Ohne die umfassende Nutzung von Analysetools kann ein Unternehmen nicht datengesteuert agieren, oder schlimmer noch, es kann sogar das Gegenteil bewirken.
Welche Aspekte umfasst die Architektur der Metadatenverwaltungsplattform?
- Dienst zur Metadatenerfassung: Kann sich an heterogene Umgebungen anpassen und unterstützt traditionelle relationale Datenbanken und Big-Data-Plattformen, von der Datenerfassung über die Erstellung von Systemanwendungen bis hin zum Datenverarbeitungssystem und dem Berichtssystem für die gesamte Menge an Metadaten, einschließlich der Daten im Entitätsprozess (Beschreibung des Systems, der Bibliothek, der Tabellen, der Felder) und der Logik im Prozess der Datenentitätsverarbeitung.
- Metadatenzugriffsdienst: Der Metadatenzugriffsdienst ist ein Schnittstellendienst, der von Metadatenverwaltungssoftware bereitgestellt wird. Er unterstützt in der Regel Schnittstellenprotokolle wie REST oder Webservice. Metadatenzugriffsdienste unterstützen die gemeinsame Nutzung von Unternehmensmetadaten, die die Grundlage der unternehmensweiten Datenverwaltung bilden.
- Metadatenverwaltungsdienst: Realisiert die Modelldefinition und Speicherung von Metadaten, verpackt sie in verschiedene Metadatenfunktionen auf der Funktionsebene und stellt schließlich externe Anwendungen und Anzeigen bereit. Bietet Metadatenklassifizierung und -modellierung, Datenherkunfts- und Auswirkungsanalyse und erleichtert die Datenverfolgung und -retrospektive.
- Metadatenanalysedienst: Zu den Anwendungen von Metadaten gehören im Allgemeinen Datenkarten, Datenherkunft, Auswirkungsanalyse und Vollkettenanalyse.
Abschluss
Vielen Dank für das Lesen unseres Artikels. Wir hoffen, er hilft Ihnen, das Metadatenmanagement besser zu verstehen. Wenn Sie mehr über Datenmanagement erfahren möchten, besuchen Sie bitte Gudu SQLFlow für weitere Informationen.
Als einer der die besten Datenherkunftstools Mit Gudu SQLFlow, das heute auf dem Markt ist, können Sie nicht nur SQL-Skriptdateien analysieren, die Datenherkunft ermitteln und eine visuelle Anzeige durchführen, sondern Benutzern auch ermöglichen, die Datenherkunft im CSV-Format bereitzustellen und eine visuelle Anzeige durchzuführen. (Veröffentlicht von Ryan am 28. Mai 2022)
Ein Kommentar
Hinterlasse einen Kommentar
Wenn Ihnen dies gefällt, sehen Sie sich bitte auch unsere anderen Artikel unten an:
[…] In einer Big-Data-Umgebung ist es schwierig, die Informationen effektiv zu nutzen, wenn das Unternehmen eine Vielzahl komplexer Informationen nicht durch Metadatenmanagement verwaltet. Viele Unternehmen stellen jedoch nach und nach fest […]