Was ist ein Datenkatalog? | Warum brauchen Sie einen Datenkatalog?

Was ist Datenkatalog? Warum brauche ich einen Datenkatalog? Was sind die Funktionen und Vorteile davon? Wenn Sie Antworten auf diese Fragen suchen, sind Sie hier genau richtig. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf den Datenkatalog, um Ihnen ein besseres Verständnis zu vermitteln.

Datenkatalog

Datenkatalog

Was ist ein Datenkatalog??

Kurz gesagt ist ein Datenkatalog eine geordnete Liste der Datenbestände einer Organisation. Er verwendet Metadaten, um Organisationen bei der Verwaltung ihrer Daten zu unterstützen. Darüber hinaus unterstützt es Datenexperten beim Sammeln, Organisieren, Zugreifen und Anreichern von Metadaten, um die Datenermittlung und -verwaltung zu unterstützen.

Warum brauchen Sie einen Datenkatalog?

Da mehr Daten als je zuvor verfügbar sind, ist es schwieriger denn je, die richtigen Daten zu finden. Gleichzeitig gibt es mehr Regeln und Vorschriften als je zuvor – die DSGVO ist nur eine davon. Daher ist nicht nur der Datenzugriff eine Herausforderung, sondern auch die Datenverwaltung. Es ist äußerst wichtig zu verstehen, welche Art von Daten Sie aktuell haben, wer sie überträgt, wofür sie verwendet werden und wie Sie sie sichern müssen. Vermeiden Sie jedoch auch, zu viele Schichten und Hüllen um die Daten zu legen, denn wenn die Daten zu schwer zu verwenden sind, sind sie nutzlos.

Was sind die Funktionen und Vorteile eines Datenkatalogs?

In den letzten Jahren hat das Konzept von Datenverzeichnissen aufgrund der zunehmenden Datenmenge, die verwaltet und abgerufen werden muss, an Popularität gewonnen. Cloud, Big Data Analytics, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen haben begonnen, die Art und Weise zu verändern, wie wir Daten sehen, verwalten und nutzen – nicht nur verwalten, sondern auch optimal nutzen und darauf zugreifen.

Die richtige Verwendung eines Datenkatalogs bietet folgende Vorteile:

  1. Kosten sparen 
  2. Verbesserung der Betriebseffizienz
  3. mehr Wettbewerbsvorteile
  4. besseres Kundenerlebnis
  5. Betrug und Risikovorteil

Was ist erforderlich, um die Daten im Datenkatalog optimal zu nutzen?

Lassen Sie uns also einen Schritt zurückgehen und Metadaten kurz denjenigen erklären, die damit vielleicht nicht ganz vertraut sind. Was sind Metadaten? Es gibt drei Arten von Metadaten:

  • Technische Metadaten: Beziehen sich auf Schemata, Tabellen, Spalten, Dateinamen, Berichtsnamen – alles, was im Quellsystem aufgezeichnet ist.
  • Geschäftsmetadaten: Hierbei handelt es sich in der Regel um das Geschäftswissen des Benutzers über die Vermögenswerte der Organisation. Dies kann Geschäftsbeschreibungen, Bewertungen, Anmerkungen, Klassifizierungen, Eignung, Bewertungen usw. umfassen.
  • Operative Metadaten: Wann wird dieses Objekt aktualisiert? Welcher ETL-Job hat es erstellt? Wie oft greift der Benutzer auf eine Tabelle zu – welche?

In den letzten Jahren hat sich die Nutzung dieser wertvollen Metadaten grundlegend verändert. Früher wurden Metadaten hauptsächlich für Audits verwendet, Abstammungund Berichterstattung. Doch heutzutage verschieben technologische Innovationen wie serverlose Verarbeitung, grafische Datenbanken und insbesondere neue oder leichter zugängliche Technologien für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen die Grenzen und ermöglichen durch Metadaten Dinge, die zuvor in diesem Umfang unmöglich waren.

Heute können Metadaten zur Verbesserung des Datenmanagements genutzt werden. Von der Self-Service-Datenaufbereitung über die Zugriffskontrolle basierend auf Rollen und Dateninhalten, die automatische Dateneingabe, die Überwachung und Alarmierung von Anomalien, die automatische Zuweisung und Skalierung von Ressourcenusw. All diese Funktionen können jetzt mithilfe von Metadaten erweitert werden. Und der Datenkatalog verwendet Metadaten, um Ihnen die Verwaltung von mehr Daten als je zuvor zu ermöglichen.

Was sollte ein guter Datenkatalog bieten?

  • Suche und EntdeckungEin guter Datenkatalog sollte über flexible Such- und Filteroptionen verfügen, um schnell relevante Datensätze für Data Science, Analyse oder Data Engineering zu finden und Metadaten basierend auf einer technischen Datenhierarchie zu durchsuchen. Darüber hinaus sollte ein guter Datenkatalog die Eingabe technischer Informationen, benutzerdefinierter Tags oder Geschäftsbegriffe ermöglichen und die Suchfunktionen verbessern.
  • Erhalten Sie Metadaten aus einer Vielzahl von Quellen. Ein guter Datenkatalog kann technische Metadaten aus einer Vielzahl verbundener Datenbestände erfassen, darunter Objektspeicher, Datenbanken für autonomes Fahren, lokale Systeme usw.
  • Metadatenkuratierung. Ein guter Datenkatalog sollte Fachexperten die Möglichkeit bieten, Geschäftswissen in Form von unternehmensweiten Glossaren, Bezeichnungen, Verknüpfungen, benutzerdefinierten Anmerkungen, Kategorien, Bewertungen usw. bereitzustellen.
  • Automatisierung und Datenintelligenz. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sind im genannten Datenumfang häufig erforderlich. Alle menschlichen Aufgaben, die automatisiert werden können, sollten durch maschinelles Lernen und die Erfassung von Metadaten automatisiert werden. Darüber hinaus können KI und maschinelles Lernen Daten wirklich bereichern, beispielsweise durch die Bereitstellung von Datenempfehlungen für Nutzer von Datenkatalogen und anderen Diensten auf modernen Datenplattformen.
  • Funktionen auf Unternehmensebene. Ihre Daten sind wichtig, und Sie benötigen für deren optimale Nutzung unternehmensweite Funktionen wie Identitäts- und Zugriffsverwaltung sowie wichtige Funktionen über REST-APIs. Dies bedeutet auch, dass Kunden und Partner Metadaten (z. B. benutzerdefinierte Harvester) bereitstellen und Datenkatalogfunktionen über REST in ihren eigenen Anwendungen bereitstellen können.
  • Darüber hinaus sollte ein guter Datenkatalog zu einem De-facto-Systemkatalog werden, der Abstraktionen über alle Persistenzebenen hinweg bietet, wie z. B. Objektspeicher, Hadoop, Datenbanken, Data Warehouses und Abfragedienste, die über alle Datenspeicher hinweg funktionieren.

Abschluss

Vielen Dank für das Lesen unseres Artikels. Wir hoffen, dass er Ihnen dabei hilft, ein besseres Verständnis zu erlangen von Was ist ein Datenkatalog?Wenn Sie mehr erfahren möchten über Datenkatalog und seine Funktionen und Vorteile, empfehlen wir Ihnen einen Besuch Gudu SQLFlow für weitere Informationen. Nochmals vielen Dank! (Veröffentlicht von Ryan am 20. April 2022)

Testen Sie Gudu SQLFlow Live

SQLFlow Cloud-Version

Abonnieren Sie den wöchentlichen Newsletter

Ein Kommentar

  1. […] Der Datenkatalog gleicht Herkunft und Zugänglichkeit ab. Dieser Ansatz ist zwar effektiv bei der Verwaltung von Daten […]

Hinterlasse einen Kommentar