Data Governance-Strategie: 4 Grundprinzipien und 4 Schlüsselbereiche

Momentan, Datenverwaltung für Internetunternehmen ist noch nicht ausgereift, und es gibt wesentliche Herausforderungen, insbesondere das Fehlen einer klaren Definition, wer nicht benutzerbezogene Inhalte (wie Protokolle oder Schlüsselwörter) besitzt oder nutzt und wie, wann und von wem die Daten verwendet werden. Internetunternehmen müssen dringend ein Daten-Governance-Strategie um dieses Problem zu lösen und so das Vertrauen zwischen Plattformbesitzern und Nutzern sowie den Geschäftserfolg zu gewährleisten. In diesem Artikel stellen wir vor 4 Grundprinzipien und 4 Schlüsselbereiche für die Datenverwaltungsstrategie.

Data-Governance-Strategie

Data-Governance-Strategie

4 Grundsätze für die Data-Governance-Strategie

Data-Governance-Strategie basiert auf grundlegenden Prinzipien, die Richtlinien und Überlegungen für alle Strategien liefern. Data Governance erfordert ein Verständnis dafür, welche Richtlinien erstellt werden müssen, welche Rollen und wie diese Rollen in den Entscheidungsprozess eingebunden werden sollten, um wichtige Data-Governance-Bereiche zu identifizieren.

1. Alle Teilnehmer berücksichtigen

Dieses Prinzip ermöglicht es Internetunternehmen, realistische Richtlinien zur Datenverwaltung zu entwickeln, die allen Nutzern kommuniziert werden sollten. Die Teilnehmer von Internetunternehmen setzen sich aus Plattformbesitzern und Plattformnutzern zusammen. Alle Beteiligten spielen eine Schlüsselrolle in der Datenverwaltung von Internetunternehmen. Die Datenverwaltung von Internetunternehmen muss komplexe Zusammenhänge zwischen verschiedenen Aspekten berücksichtigen. Daher verdient jeder Nutzer die gleichen Chancen und Zugangsmöglichkeiten, da dies zu mehr Engagement und Ideen führt, was letztendlich zu neuen Innovationen führt.

2. An der Unternehmensstrategie ausrichten

Geschäftsziele beeinflussen die Ausrichtung und Gestaltung der Datenverwaltung. Um den Wert von Internetunternehmen zu maximieren, sollten die Ziele der Datenverwaltung mit den Geschäftszielen und übergeordneten Verwaltungszielen übereinstimmen. Umsatzbeteiligung, Vertrauen und Rollen sind Schlüsselfunktionen der Plattformverwaltung. Umsatzbeteiligung erfordert, dass Plattformbetreiber Belohnungen für Datenlieferanten in Betracht ziehen. Vertrauen gilt als Voraussetzung für Erfolg, und um dieses Vertrauen zu stärken, ist hohe Transparenz der Datennutzung in der Datenverwaltung unerlässlich. Eine Rolle in der Datenverwaltung bezeichnet eine Form des Dateneigentums mit klaren Verantwortlichkeiten. Sie ermöglicht Internetunternehmen, Daten und die Rechte von Dateneigentümern/-nutzern zu schützen.

3. Basierend auf unterschiedlichen Bedingungen und Umgebungen

Die Datenverwaltungsstrategie muss flexibel auf den jeweiligen Plattformhintergrund abgestimmt sein. Apple und Facebook weisen beispielsweise deutlich unterschiedliche Kontrollstrategien auf. Apples Ziel ist es, qualitativ hochwertige Dienste anzubieten, weshalb die Daten streng durch menschliche Kontrolle kontrolliert werden. Apps dürfen keine Nutzerdaten sammeln, und Werbung, die Nutzerdaten verwendet, ist eingeschränkt. Facebook hingegen unterliegt nur einer lockeren Kontrolle und ermöglicht Nutzern uneingeschränkten Zugriff auf alles. Indem Apps Nutzerdaten sammeln, führt dies zu Datenmissbrauch und verletzt die Privatsphäre der Nutzer.

4. Alle Datentypen abdecken

Im strategischen Prozess der Datenverwaltung stammen Internetplattformdaten aus unterschiedlichen Quellen. Dies kann zu unklaren und unvollständigen Verwaltungsrichtlinien führen. Ethische Probleme wie Datenmissbrauch und Datenschutzverletzungen treten auf. Um Risiken zu minimieren, sollte die Datenverwaltung von Internetunternehmen die Einrichtung einer transparenten Lieferkette für alle Arten von Daten in Internetunternehmen berücksichtigen.

4 Schlüsselbereiche für die Data-Governance-Strategie

1. Definitionen zu Dateneigentum und -zugriff

Basierend auf dem Kernkonzept, wer in Internetunternehmen Daten besitzt und nutzt, ermöglicht das Plattformdesign Internetunternehmen, die Rollen, Verantwortlichkeiten und vollständigen Rechte an den Daten aller relevanten Nutzer zu klären. Um die Implementierung zu unterstützen und die Integrität und Konsistenz der Ausführungsergebnisse zu gewährleisten, müssen Dateneigentum und Zugriffsrechte für alle Datentypen klar definiert und durchgesetzt werden. Ein Richtlinienmodell für Dateneigentum/-zugriff muss unter Berücksichtigung der relevanten, im regulatorischen Umfeld identifizierten Vorschriften entwickelt werden.

2. Regulatorisches Umfeld

Externe gesetzliche Anforderungen, interne Richtlinien und vertragliche Vereinbarungen müssen identifiziert, Compliance-Ziele festgelegt und überprüft werden. Dabei sind bestehende Vorschriften, spezifische Richtlinien, Standards und Leitlinien sowie die Auswirkungen des regulatorischen Umfelds auf die Datennutzung zu berücksichtigen. Die Datennutzung sollte, sofern gesetzlich zulässig, bestätigt werden. Die Daten müssen auf die Einhaltung offener Richtlinienanforderungen geprüft werden, um Voreingenommenheit oder Interessenkonflikte zu vermeiden und die Transparenz für Internetunternehmen zu gewährleisten.

3. Beitragsmessung

Umsatzbeteiligung ist eines der zentralen Governance-Konzepte von Internetunternehmen, und die Beiträge der Teilnehmer bestimmen den Erfolg von Internetunternehmen. Internetunternehmen sollten sich Fragen stellen wie: „Welchen Geschäftswert haben Daten?“ und „Welche Belohnungen benötigen Dateneigentümer für ihre Beiträge?“. Ermutigen Sie Nutzer, Beiträge zu leisten und die Vorteile des Internet-Geschäftswachstums zu teilen.

4. Datenanwendungsfälle

Die richtige Datennutzung ist der Schlüssel zum Markterfolg. Um die Strategie zu unterstützen, bietet die Definition von Datenklassifizierungen ein gutes Verständnis verschiedener Datentypen, da Internetunternehmen Daten aus einer Vielzahl von Quellen erfassen. Darüber hinaus müssen Unternehmen den geeigneten Anwendungsfall für die Datenerfassung basierend auf ihren Geschäftszielen festlegen. Um der Plattform zu helfen, unbefugte Datennutzung in der Datenlieferkette zu erkennen und zu verhindern, müssen Anwendungsfälle Informationen zu den verwendbaren Datentypen enthalten. Basierend auf den definierten Anwendungsfallinformationen muss dann ein Datennutzungsmonitoring für eine transparente und zuverlässige Datennutzung implementiert werden.

Große und kleine Unternehmen stehen bei der Datennutzung vor ähnlichen Herausforderungen und benötigen eine effektive, formalisierte Data-Governance-Strategie. Data-Governance-Pläne müssen die Erfassung, Überprüfung, den Zugriff und die Speicherung von Benutzer- und Mitarbeiterdaten so weit wie möglich berücksichtigen. Formellere Data-Governance-Strategien müssen entwickelt werden, wenn gesetzliche oder behördliche Anforderungen dies erfordern, wenn Datensysteme und Datensätze zu groß für die Navigation sind oder wenn die Geschäftsentwicklung eine Strategie auf Unternehmensebene erfordert.

Abschluss

Vielen Dank für das Lesen unseres Artikels. Wir hoffen, dass er Ihnen dabei hilft, die Grundprinzipien und Schlüsselbereiche besser zu verstehen. Daten-Governance-StrategieWenn Sie mehr erfahren möchten über Daten-Governance-Strategie, empfehlen wir Ihnen einen Besuch Gudu SQLFlow für weitere Informationen.

Als einer der die besten Datenherkunftstools Gudu SQLFlow ist heute auf dem Markt erhältlich und kann nicht nur SQL-Skriptdateien analysieren, Datenherkunft, und führen Sie eine visuelle Anzeige durch, ermöglichen Sie Benutzern aber auch, die Datenherkunft im CSV-Format bereitzustellen und eine visuelle Anzeige durchzuführen. (Veröffentlicht von Ryan am 20. Juni 2022)

Testen Sie Gudu SQLFlow Live

SQLFlow Cloud-Version

Abonnieren Sie den wöchentlichen Newsletter

2 Kommentare

  1. […] Die Datenstrategie ist ein wichtiger Bestandteil der Entwicklungsstrategie eines Unternehmens. Sie ist ein Plan zur Aufrechterhaltung und […]

  2. […] Die Auswahl von Data-Governance-Tools für individuelle Anforderungen ist entscheidend für die Data-Governance-Strategie eines Unternehmens. Lösungen und integrierte Datenplattformen auf dem Markt bieten ein breites Spektrum an Funktionen, sodass […]

Hinterlasse einen Kommentar