Warum erfassen und verwalten Organisationen ihre Metadaten?

Warum erfassen und verwalten Organisationen ihre MetadatenWeil die Informationsarchitektur der meisten Organisationen einem überfüllten, unorganisierten Buchladen ähnelt. Daten sind allgegenwärtig. Die meisten Organisationen verfügen über Daten, die weder organisiert noch katalogisiert sind, was das Auffinden der benötigten Daten erschwert. Das ist das Kernproblem – mangelnde Auffindbarkeit und damit mangelnde Datenverfügbarkeit. Und das Problem wird immer schlimmer.

Warum erfassen und verwalten Organisationen ihre Metadaten?

Warum erfassen und verwalten Organisationen ihre Metadaten?

In 10 Jahren kann die Menge an Unternehmensdaten von Gigabyte über Terabyte bis hin zu Petabyte anwachsen. Im Zeitalter von „Daten sind das neue Öl“ müssen erfolgreiche Unternehmen in der Lage sein, alle Daten zu finden und zu nutzen, um einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Die Beschreibungs- und Suchfunktionen von Metadatenverwaltung sind entscheidend für das erfolgreiche Auffinden und Verwenden dieser Daten.

Metadatenmanagement ist ebenfalls wichtig, da sich die Definitionen je nach Informationskontext ändern können. Sehen Sie sich an, wie verschiedene Gruppen den Begriff „Kunde“ verstehen und definieren. Wenn Sie beispielsweise mit Mitarbeitern aus IT, Vertrieb oder Compliance sprechen, stellen Sie möglicherweise fest, dass diese unterschiedliche Ansichten oder Perspektiven darüber haben, was Kunden darstellen und wie Daten gespeichert werden. Für die IT konzentrieren sich Kundendaten möglicherweise auf die technischen Aspekte der Erstellung von Analyseberichten und Dashboards für das Unternehmen sowie auf deren Speicherung.

Wenn Sie die IT-Abteilung bitten, den Speicherort der „Kundendaten“ zu definieren, könnten Sie antworten: „Das ist in unserem Unternehmen. Data Warehouse für die Berichterstattung, zurückgehend bis 2015. Wir haben auch Kundendaten aus Neuakquisitionen in der Datensee. Diese Daten befinden sich im Datensee und müssen transformiert werden, bevor wir sie melden können.“ Für sie können „Kundendaten“ also sehr analytisch ausgerichtet sein oder historische Rückverfolgungen enthalten.

Ihr Vertriebsteam ist möglicherweise stärker operativ ausgerichtet, beispielsweise hinsichtlich der Verwendung von Kundendaten im Vertrieb. Für sie bedeuten Kundendaten möglicherweise nur aktive Kunden oder Kundendaten auf Kontoebene (z. B. Firmennamen), nicht alle Kunden, die das Unternehmen jemals hatte. Vertriebsteams bezeichnen Kundendaten möglicherweise als Firmennamen und nicht als personenbezogene Daten. Darüber hinaus betrachten Compliance-Abteilungen Kundendaten möglicherweise auf Personalebene, da sie diese Daten in erster Linie zur Einhaltung von Vorschriften wie der DSGVO verwenden.

Wie Sie sehen, liegt die Herausforderung nicht nur in der Definition, sondern auch in der Inkonsistenz zwischen den verschiedenen Teams und Prozessen. Zudem wächst die Datenmenge ständig. Sie müssen Ihre Daten finden können, um optimale Analysen durchführen zu können. Im operativen Bereich müssen Sie alle verschiedenen Anwendungen und deren Datenquellen verstehen. Im Hinblick auf die Compliance müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen die Regeln einhält. Für die IT-Abteilung geht es vor allem darum, Analysen zu erstellen und den Verlauf zu dokumentieren.

Mit Metadatenmanagement können Sie jedem Bereich Ihres Unternehmens die Metadaten bereitstellen, die er benötigt, um Ihre Systeme, Ihre Daten und Ihr gesamtes Unternehmen zu verstehen und zu verwalten und eine einheitliche Datenansicht im gesamten Unternehmen zu gewährleisten. Nur so können Unternehmen ihre Aufgaben ordnungsgemäß erfüllen und sicherstellen, dass sie am Ende das Richtige tun.

Warum erfassen und verwalten Organisationen ihre Metadaten?

Warum erfassen und verwalten Organisationen ihre Metadaten?

Wie erleichtert das Metadatenmanagement die Zusammenarbeit?

Um ein bestimmtes Maß an Datenkompetenz zu erreichen, müssen verschiedene Rollen in einer Organisation zusammenarbeiten. Datenkompetenz ist Teamarbeit. Dies ist nichts, was einzelne Teams allein erreichen können. Sie benötigen eine Lösung, die alle Daten verwaltet und Datenverwalter um mit Datennutzern zu interagieren.

Sehen wir uns an, wie die Metadatenverwaltung von verschiedenen Teams verwendet wird.

Beispielsweise kann sich das Governance-Team stärker mit der Definition und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften befassen, muss aber eng mit dem IT-Team zusammenarbeiten. Das IT-Team katalogisiert möglicherweise das physische System, in dem die Informationen gespeichert sind, dokumentiert die verschiedenen Kontroll- und Sicherheitsmaßnahmen, arbeitet mit den verschiedenen Teams zusammen, die das System verwalten, und stellt sicher, dass alle in Datenschutz und Compliance geschult sind. Es muss jedoch mit dem Compliance-Team interagieren.

Ihre Analytics-Benutzer arbeiten mit großen Datenmengen und möchten sicherstellen, dass sie die Governance-Richtlinien einhalten und die von ihren Sicherheits- und IT-Teams festgelegten Protokolle befolgen. Alle diese Teams müssen zu unterschiedlichen Zeiten miteinander interagieren.

Fazit: Suchen Sie nach einer Lösung zur Metadatenverwaltung mit kollaborativen Governance-Prozessen, darunter Workflow, Verwaltung, Versionskontrolle und Prüfpfade.

Heutzutage sind viele Ihrer Metadaten über mehrere Anwendungen und Systeme verteilt. Dies führt zu mangelnder Konnektivität zwischen Metadateninseln. Beispielsweise nutzen einige Unternehmen bestimmte Anwendungen für ETL und speichern Sie Ihre Metadaten entsprechend. Sie haben andere Anwendungen, die sich auf Datenverwaltung und speichern diese Daten entsprechend. Sie haben andere Anwendungen, die speichern die Datenkatalog Informationen und speichern Sie sie separat. Alle diese Informationen sind miteinander verbunden und sollten für eine bessere Integration, Konsistenz und Kontrolle durch ein umfassendes an einem Ort verfügbar sein.

Abschluss

Vielen Dank für das Lesen unseres Artikels. Wir hoffen, er hilft Ihnen, besser zu verstehen, warum Organisationen ihre Metadaten erfassen und verwalten. Wenn Sie mehr über Metadatenmanagement erfahren möchten, besuchen Sie bitte Gudu SQLFlow für weitere Informationen.

Als einer der am besten Datenherkunftstools Gudu SQLFlow ist heute auf dem Markt erhältlich und kann nicht nur SQL-Skriptdateien analysieren, die Datenherkunft ermitteln und eine visuelle Anzeige durchführen, sondern ermöglicht Benutzern auch, die Datenherkunft im CSV-Format bereitzustellen und eine visuelle Anzeige durchzuführen. (Veröffentlicht von Ryan am 30. August 2022)

Testen Sie Gudu SQLFlow Live

SQLFlow Cloud-Version

Abonnieren Sie den wöchentlichen Newsletter

Ein Kommentar

  1. […] Was sind Stammdaten? Stammdaten sind neben Referenzdaten und Metadaten wichtige Datenbestände einer Organisation. Komplexere Definitionen von Stammdaten finden sich auf […]

Hinterlasse einen Kommentar